Was können Betroffene tun,  um mit Mobbing besser  zurechtzukommen?
   
Möglichkeiten am Arbeitsplatz tun? 
 - Konflikte
     möglichst bald in einer sachlichen Art und Weise ansprechen
 
 - Rechtzeitig
     Grenzen setzen - Konflikte lösen sich nicht von selbst
 
 - Heraus aus
     der Isolation, nur wenn ich wieder in Kontakt mit anderen stehe, habe ich
     auch Helfer
 
 - Schauen,
     welche Personen kann ich um Hilfe ansprechen, welche Ressourcen gibt es im
     Betrieb.
 
- Dem Mobber
     entgegentreten - nicht mehr so reagieren wie er es erwartet oder erhofft,
     damit für ihn unberechenbar werden
 
 - Sich Respekt
     verschaffen
 
 - in sehr
     eskalierten Konflikten bringt es nichts seine Betroffenheit und
     Verletztheit zu demonstrieren, genau darum geht es dem Mobber ja - in
     weniger eskalierten Situationen kann es hingegen sinnvoll sein, seine
     Betroffenheit darzulegen - dem Mobber war bis jetzt vielleicht gar nicht
     bewusst, was er angerichtet hat.
 
 - Wenn es
     darum gehen soll, in Gesprächen das Problem zu beseitigen - Klare
     Erwartungen an Mobber, Vorgesetzte formulieren - je klarer ich bin, je
     bestimmter ich auftrete, desto eher habe ich die Chance auf Respekt und
     Ernstgenommenwerden
 
 - Im
     Zweifelsfall darauf bestehen neutrale Person hinzuzuziehen, um nicht
     wehrlos zu sein (Beispiel Personalchef und Vorgesetzter nehmen Mitarbeiter
     unter Vorwand das Problem besprechen zu wollen in die Zange, mit einem
     neutralen Dritten wäre er weniger ausgeliefert).
 
 - Verbindlichkeiten
     schaffen indem Ergebnisse schriftlich festgehalten werden, auf weiteren
     Gesprächsterminen zur überprüfung der Abmachungen bestehen.
 
 
Was kann ich für mich persönlich tun? 
 - Heraus aus
     der Opferrolle
 
 - Auszeit
     nehmen (Urlaub, Krankenstand) zum Distanzgewinn, um Kräfte wieder
     aufzuladen
 
 - Pflege von
     Körper/Seele zur Entspannung, mir bewusst Gutes tun
 
 - Professionelle
     Hilfe suchen (Therapeut, Arzt, Jurist, Supervision, Mediation)
 
 - Juristische
     Mittel prüfen 
 
 - Mobbingtagebuch führen als Form und Hilfe zur Selbstdistanzierung
     und als unerlässliches Beweismittel im Fall einer gerichtlichen
     Auseinandersetzung.
 
 - Unterstützende Fragen zur Selbstklärung
 
 - Fragen zur Problemlösung